![]() |
Outdoor Gallery an der WU Augartensommer No False Friends Un(d)bunt Skulpturenpark und Weihnachtsausstellung From Time To Time Petra Forman & Christopher Leach Skulpturenpark Palais Auersperg Skulpturenpark Raiding / Lisztfestival Ausstellung in der Mannervilla Rebel with a cause Martin Schrampf @Andaz Vienna Am Belvede Skulpturengarten Palais Auersperg MAC presents Edelgard Gerngross Welcome (Back) to Campus 15 Jahre MAC präsentiert Michi Lukas Andaz Vienna Am Belvedere Natural Survival Room 645 Chances_Changes_Rituals True Blue Meet the Artist - Hannes Mlenek Meet the Artist - Val Wecerka Paradise Girls Meet the Artsist: Stylianos Schicho Kunst 4.0 MAF 2017 Meet the Artist - Olivier Hölzl Meet the Artist - Naomi Devil Emerging Austria tbc Podiumsdiskussion Meet the Artist - Alex Kiessling Meet the Artist - Edgar Honetschläger Art Weekend / 10 Jahre MAC Meet the Artist - Constantin Luser INSIDE - Meet the Artist Nubauer Buchpräsentation Burgenland: Abstrakt - Real Digitalism - Art & Innovation MAF 2015 - Vienna Ausstellung >besiedlung 2 Ausstellung Dagmar Khom Sommerfest Qualysoft MAF 2013 – Munich MAF 2012 – Vienna Kinder Rotkreuztage stilwerk´s #FloatingGallery Art Travel Budapest Vienna Accessible Art Fair 2011 Japanese Rooms @ KHM Art Talk(s) mit Pia Arnström Art Talk(s) mit Manuel Gras Art Talk(s) mit Jürgen Knoth Illuminated Silence Art Talk(s) mit Naomi Devil Art Talk(s) mit Lorenz Helfer Art Talk(s) mit C.L. Attersee |
Skulpturengarten Palais AuerspergDie Josefstadt ist mit 80 Quadratzentimetern Grünfläche pro Einwohner der grünflächenärmste Bezirk der Stadt Wien. Umso schöner ist es, dass das Palais Auersperg 2021 beschlossen hat, den Garten für die Öffentlichkeit von 8.8.2022-17.9.2022 zu öffnen. Nebst einem von Palais Freiluft organisierten Gastrokonzept haben wir vom Metropolitain Art Club angefragt, dort einen temporären Skulpturengarten anzulegen, was von den Betreibern des Palais Auersperg freudig bejaht wurde. Das geschichtsträchtige Palais wurde 1732 (nach Besitzer Rofrano, daher auch heute noch oft Palais Rofrano) an die Gräfin Kinsky verkauft, die es einem Mieter überließ, der als Mäzen von Christoph Willibald Gluck jenem dort seine berühmten Hauskonzerte leiteten ließ.2 Gluck hat in der Musik weitgehenden Einfluss hinterlassen. Viele Straßen auf der ganzen Welt sind nach dem Komponisten benannt, er hat ein umfassendes Oevre hinterlassen. Auch die Straße, in der Adriano Celentano aufwuchs, wurde nach ihm benannt. In Bezug darauf komponierte Celentano sein berühmtes Lied „Il ragazzo della via Gluck“, in der eine Textpassage übersetzt wie folgt lautet: „Ich weiß nicht, ich weiß nicht, Warum sie weiterhin Häuser bauen Und kein Gras übriglassen, Kein Gras übriglassen, Kein Gras übriglassen, Kein Gras übriglassen.“ Wir wollen mit diesem Skulpturengarten den Josefstädter*innen, Wiener*innen und den Besucher*innen ein Stück „Grün“ zurückgeben und in eine andere, kunstvolle Welt entführen und auch einführen. Die ausgewählten 10 bis 12 Künstler*innen zeigen unterschiedliche Positionen sowohl in der thematischen Auseinandersetzung als auch in der künstlerischen Umsetzung. So orientieren sich manche Arbeiten an den ortsspezifischen Gegebenheiten im Garten und den Grünflächen und werden in die vorhandene Natur eingebettet. Aber auch die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Hauses, welches in der Nazizeit das Widerstandsbewegungsquartier der O5 war, ist für die Jetztzeit ein wichtiges Thema. Mid- career artists und etablierte Künstler*innen fanden Gefallen an dem Projekt und möchten der Stadt und ihren Besucher*innen auf diese Art begegnen. Die Kunstwerke sind zudem kindergerecht da der Garten bereits nachmittags geöffnet ist, werden auch kleine Besucher*innen erwartet. Die Kunstwerke werden abends durch Scheinwerfer beleuchtet, eine Beschriftungstafel samt Kurztext führt in das jeweilige Werk ein. Spezielle Themenabende laden Interessierte zum Kommen ein, Führungen sind geplant. Abends wird der Garten versperrt. Die Öffnungszeiten von 16-22 Uhr sind somit einzuhalten. Es ist ein Garten zum Verweilen, Innehalten, Betrachten, spielerischen Lernen, Wahrnehmen und Erfreuen geplant. Hier ein Überblick der ausgewählten Künstler*innen: Talos Kedl Miriam Laussegger / Sascha Alexandra Zaitseva Michael Maier Nubauer Gert Resinger Birgit Sauer Heidi Tschank Val Wecerka |
|